logo
episode-header-image
Feb 2024
1h 9m

Kants Stadt: Königsberg, Kaliningrad und...

ZEIT ONLINE
About this episode

Wie sah Immanuel Kants Königsberg aus, wie lebte er dort in Ostpreußens einziger Großstadt, was machte Kants Zeit aus, das 18. Jahrhundert? Wie hat sich die Stadt danach entwickelt – bis sie Ende des Zweiten Weltkrieges vorerst aufhörte zu existieren und als Kaliningrad wieder aufgebaut wurde? Hat bis heute etwas von Kants Königsberg überlebt? Und wie sieht es nun, zum 300. Geburtstag Kants, dort aus?   

Für die neue Folge von "Wie war das noch mal?" begeben wir uns auf die Fährte des alten Königsbergs. Wir haben das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg besucht und uns dort vom Kant-Experten Tim Kunze auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen lassen. Außerdem hat uns der ZEIT-Korrespondent in Russland, Michael Thumann, von seinen Eindrücken aus Kaliningrad erzählt. 

Auch die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte beschäftigt sich mit Kant. Darin schreibt der in Zürich lehrende Philosoph Michael Hampe über die "Kritik der reinen Vernunft", die Jenaer Kant-Expertin Andrea Esser beschäftigt sich mit Kants Rassismus, und der Philosoph Markus Gabriel spricht im Interview über Kant, künstliche Intelligenz und die Moral von Maschinen.
 

Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.  
 

Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Up next
Jul 8
#1 Spezial: Irma. Das Kind aus Srebrenica – Er drückt ihr sein Baby in die Hand, dann wird er abgeführt
Christine Schmitz arbeitet im Juli 1995 als Krankenschwester für Ärzte ohne Grenzen in Bosnien. Dort wird sie Zeugin des Völkermords von Srebrenica. Und sie erlebt einen Moment, der sie danach ihr Leben lang begleitet. Ein junger Bosnier übergibt ihr seine einjährige Tochter, bev ... Show More
46m 8s
Jun 28
Was wäre gewesen, wenn: das Elser-Attentat auf Hitler 1939 und die Macht des Zufalls
Am Abend des 8. November 1939 explodiert eine Bombe im Münchner Bürgerbräukeller und verwüstet das Lokal. Kaum eine Viertelstunde zuvor hielt Adolf Hitler hier eine Rede, der Anschlag von Georg Elser galt ihm. Dass Hitler ihn überlebt, ist nichts anderes als ein großer Zufall, wa ... Show More
1h 4m
May 31
Als das Blutbad ausblieb
Anspannung herrscht in Leipzig, als sich am 9. Oktober 1989 die Menschen zur Montagsdemonstration versammeln. Gerüchte wabern durch die Stadt: Krankenhäuser hätten Betten frei gemacht und Blutkonserven aufgestockt. Trotzdem strömen immer mehr Menschen auf die Straßen, 70.000 soll ... Show More
1h 2m
Recommended Episodes
Feb 2024
300 años de Inmanuel Kant
Este capítulo va a ser un poco distinto a todo lo que hemos hecho hasta el momento. Esta vez nos pondremos más filosóficos que de costumbre y hablaremos de los 300 años del nacimiento de Inmanuel Kant y de su legado para occidente y el mundo. Hablaremos de su vida, de sus obras y ... Show More
48m 24s
Apr 2024
Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis
Immanuel Kants Werk wird bis heute weltweit rege diskutiert. Von Erkenntnistheorie über Ästhetik bis hin zur Frage eines gerechten Friedens gab der Denker zahlreiche Impulse, von denen viele noch aktuell sind. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Philosophen und Kantspezialisten Marc ... Show More
30m 36s
Jun 2021
Kant's Copernican Revolution
Melvyn Bragg and guests discuss the insight into our relationship with the world that Immanuel Kant (1724-1804) shared in his book The Critique of Pure Reason in 1781. It was as revolutionary, in his view, as when the Polish astronomer Copernicus realised that Earth revolves arou ... Show More
53m 17s
Jun 2021
Kant's Copernican Revolution
Melvyn Bragg and guests discuss the insight into our relationship with the world that Immanuel Kant (1724-1804) shared in his book The Critique of Pure Reason in 1781. It was as revolutionary, in his view, as when the Polish astronomer Copernicus realised that Earth revolves arou ... Show More
53m 17s
Apr 2015
Episode #056 ... Kant pt. 1 - An Introduction to the Introduction
On this episode of the podcast, we begin our discussion of Immanuel Kant. We first examine the historical context Kant was born into and consider the challenges philosophy was faced with, thanks to David Hume. We also discuss the change in the way humans were beginning to look at ... Show More
25m 56s
May 2015
Episode #057 ... Kant pt. 2 - The Actual Introduction
On this episode of the podcast we continue our discussion of Kant, this time focusing on his contributions to the debate between rationalism and empiricism . We begin by reviewing the major points of contention between the rationalists and empiricists regarding how we arrive at k ... Show More
23m 6s
Sep 2017
Kant's Categorical Imperative
Melvyn Bragg and guests discuss how, in the Enlightenment, Immanuel Kant (1724-1804) sought to define the difference between right and wrong by applying reason, looking at the intention behind actions rather than at consequences. He was inspired to find moral laws by natural phil ... Show More
49m 29s
Jan 2024
Immanuel Kant
Immanuel Kant changed the way many people think about God. Was it a change for the better or for the worse? Today, R.C. Sproul considers how Kant's philosophy brought about one of the most significant revolutions in world history. Get R.C. Sproul's 'The Consequences of Ideas' 35- ... Show More
26m 26s