logo
episode-header-image
Dec 2023
54m 23s

Antisemitismus und Rechtsterrorismus in ...

DEUTSCHLANDFUNK NOVA
About this episode

ein Vortrag des Historikers Uffa Jensen

Moderation: Katrin Ohlendorf

**********

19. Dezember 1980: Der jüdische Verleger Shlomo Lewin und seine Freundin Frida Poeschke werden in ihrem Haus erschossen. Die Polizei tappt lange im Dunkeln, übersieht naheliegende Hinweise auf rechtsextreme Kreise. Der Historiker Uffa Jensen erinnert an den ersten antisemitischen Mord in Deutschland nach 1945 und erklärt, was wir daraus Wichtiges für heute lernen sollten.

**********

Uffa Jensen lehrt Geschichte an der TU Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen stellvertretender Direktor er auch ist. Seinen Vortrag „Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke“ hat er am 23. November 2023 gehalten.

Der Vortrag war Teil der Vortragreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“. Veranstaltet hat die das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen.

**********

Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Struktureller Antisemitismus +++ Rechtsterrorismus +++ Rechte Gewalt +++ Neonazis +++ Polizei +++ Justiz +++ Geschichte +++ Mordfall +++ Erlanger Doppelmord +++ Shlomo Lewin +++ Frida Poeschke +++

**********

Empfehlungen aus der Folge:

  • Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Suhrkamp 2022

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Up next
Jan 2024
Soziale Normen - Die unsichtbaren Regeln unseres Alltags
zwei Vorträge der Ethnologin Ursula Rao und des Juristen Christoph Möllers Moderation: Sibylle Salewski ********** In Indien ist es verboten, Menschen aufgrund ihrer Kastenzugehörigkeit zu diskriminieren. Dennoch gibt es weiterhin ausgrenzende soziale Normen. Zwei Vorträge über R ... Show More
51m 5s
Dec 2023
Gefährliches Gefühl - Einsamkeit und was wir dagegen tun können
Vorträge der Soziologin Marie-Kristin Döbler und des Psychiaters und Psychotherapeuten Martin Schäfer Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Einsamkeit kann sich bedrohlich anfühlen und uns auch krank machen. Anders als oft angenommen, betrifft Einsamkeit auch junge Menschen und ... Show More
1h 5m
Dec 2023
"Wissen unplugged" - Menschenrechte und Migration, zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Im Dezember 2023 feiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ihren 75. Geburtstag. Doch werden die Versprechen dieser Erklärung mit Blick auf Flucht und Migration in Deutschland auch umgesetzt? Darüber sprechen die Wissenschaftler*innen Sinthujan Varatharajah, Elisabeth Ho ... Show More
1h 19m
Recommended Episodes
Apr 2025
562: Die meisten Menschen sind Tauben
<p>Wir sind noch immer in Swakopmund und reden über Manuels Eindrücke nach einer Woche Namibia. Im <em>Follow-up</em> sprechen wir noch einmal über Zahnseide und was die Zahnhygiene mit der Lebenserwartung zu tun haben könnte. Außerdem erklären wir den Begriff "Firlefanz" und dis ... Show More
31m 59s
Feb 2025
545: Wenn der Techniker die Klingel nicht findet
<p>Esthi Besti besucht uns im Studio und hat Streuselbrötchen dabei — eine Spezialität aus ihrer Heimatstadt Aachen. Dann gibt sie einen Blick hinter die Kulissen von Easy German und verrät, woran sie in ihrem Job arbeitet. In "das nervt" erzählen Cari und Esthi, warum sie generv ... Show More
32m 31s
Nov 2024
529: Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche?
<p>Nun ist auch Cari dem Erkältungsvirus zum Opfer gefallen. Doch das hält uns nicht davon ab, noch einmal am Pool in Mexiko zu podcasten. Nach einigen weiteren populären deutschsprachigen Liedern empfiehlt Manuel eine Doku über das sogenannte "Königreich Deutschland". Dann frage ... Show More
30m 36s
Feb 2025
547: Glücksgefühle beim Einparken
<p>Im Follow-up freuen wir uns darüber, dass wir in Deutschland das Recht haben, auf der Straße zu demonstrieren. Dann beantworten wir eure Fragen: Ist es wirklich so schwer, einen Führerschein in Deutschland zu machen? Können wir gut einparken? Wie reagieren Eltern in Deutschlan ... Show More
32m 39s
Apr 2025
570: Jeden Tag 8 Stunden auf dem Fahrrad
<p>Ganz alleine fährt Cari im Moment mit dem Fahrrad von Berlin nach Münster. In dieser Episode berichtet sie, wie eine solche mehrtägige Fahrradtour funktioniert. Sie erzählt von Herausforderungen, emotionalen und schmerzhaften Momenten und warum man auf Google Maps verzichten s ... Show More
30m 9s
Feb 2025
546: Die Brandmauer
<p>Seit einer kontroversen Abstimmung im Deutschen Bundestag am vergangenen Freitag spricht ganz Deutschland über die sogenannte "Brandmauer". Wir erklären, was diese Metapher bedeutet, was sie mit der Partei AfD zu tun hat und warum es nun pro-demokratische Proteste in vielen de ... Show More
28m 23s
Apr 2025
569: Mit ChatGPT verheiratet
Wir sprechen mit Erik über die Rolle von künstlicher Intelligenz in unserem Alltag. Dabei erzählen wir, wie wir ChatGPT nutzen — sei es für Brownie-Tipps, medizinische Ratschläge oder die Erstellung von Unterrichtsmaterial. Es geht um Begeisterung, Skepsis, persönliche Erkenntnis ... Show More
30m 41s
Mar 2025
556: Eine Gedächtnismethode für deutsche Artikel
<p>Mit der Loci-Methode kann man sich Vokabeln und Fakten einfach merken. Warum nicht auch die deutschen Artikel damit lernen? Manuel erklärt, wie es funktioniert. Außerdem diskutieren wir, wie wichtig korrekte Artikel eigentlich sind und warum auch Muttersprachler grammikalische ... Show More
31m 43s
Feb 2025
550: Komm, wir fahren 130!
<p>Wir machen den Wahl-O-Mat! Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren wir die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Deutschland aktuell beschäftigen. Sollte es ein generelles Tempolimit geben? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr? Sollte Gott im Grundgesetz ... Show More
32m 36s
Jan 2023
3 | Der Bundespräsident
<p>Bundespräsident oder Bundespräsidentin heißt in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz das Staatsoberhaupt. Er ist damit der oberste Vertreter des Landes. In Deutschland und Österreich entscheidet er eher wenig. Seine Hauptaufgaben sind: Bundeskanzler und Bundesmi ... Show More
5m 21s