logo
episode-header-image
Dec 2023
29m 40s

Warum sich ein Dekubitus nicht immer ver...

Redaktion SpringerMedizin.de
About this episode
mit Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus, Geriaterin

(01:25) Definition und Pathophysiologie | (03:44) Risikofaktoren und Prädilektionsstellen | (07:38) Differentialdiagosen | (10:10) Ist ein Dekubitus vermeidbar? | (15:11) Rolle der Pflege | (17:36) prophylaktische Maßnahmen | (20:40) Chirurgische Versorgung | (22:26) Wie sollte die Dokumentation aussehen? | (24:32) Warum steigen Prävalenz und Mortalität bei Dekubitus? | (26:03) Zusammenfassung

Jeder, der mit Pflegebedürftigen oder immobilen Patientinnen und Patienten zu tun hat, kennt das Problem Dekubitus. Fragen nach einer guten Prophylaxe gehen oft mit Fragen nach ausreichender Versorgung einher.

Es stehen modernste Materialien, Matratzensysteme und Wundauflagen zur Verfügung, um der Entstehung und Progression der Druckstellen entgegenzuwirken. Wichtig ist, die Risikofaktoren im Einzelfall rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig vorzubeugen. Dazu gehört neben der ordnungsgemäßen Lagerung und Versorgung von Wunden auch eine ausreichende Ernährung und Mobilisierung der Patientinnen und Patienten. Auch das Zusammenspiel von Pflege und Behandelnden ist hier ein entscheidender Faktor.

Ist der Dekubitus bei dieser Fülle an möglichen Maßnahmen eigentlich vermeidbar? Ist er am Ende ein "Pflegefehler"? Nein, sagt die Geriaterin Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus. Sie berichtet aus ihrem Berufsalltag von den Herausforderungen in der Prävention, den besonderen Risikokonstellationen und sie erklärt, wie Pflege und Ärzteschaft zusammenarbeiten müssen, um dem Problem zu begegnen.

Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus ist Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie und Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam.

Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.

Up next
Jul 8
Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel
"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiko für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Unfallchirurgie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die K ... Show More
30m 25s
Jun 24
Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?
Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Cr ... Show More
32m 45s
Jun 19
Polycythaemia vera: seltene Diagnose mit interdisziplinärem Versogungsauftrag (gesponsert von Novartis Pharma GmbH)
Oft bereits Jahre vor der Diagnose weisen atypische Thrombosen, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall darauf hin, was eigentlich nicht in Ordnung ist: zu viele Erythrozyten im Blut, zu viele Granulozyten, zu viele Blutplättchen. Die Rede ist von Polycythaemia vera, einer seltenen ... Show More
23m 31s
Recommended Episodes
Sep 2023
Psychiatrische Notfälle: Richtig reagieren bei Manie & Co.
Interview mit Dr. Jan Dreher, Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld Psychiatrische Notfälle – schnell erkennen, sicher handeln Inhaltsverzeichnis: 00:00 Disclaimer 00:15 Intro 01:35 Was ist ein psychiatrischer Notfall? 03:42 Akutmaßnahmen und Notfallmedikamente 08:33 Fallbeisp ... Show More
27m 36s
Nov 2023
12. DVT Prophylaxis In The Critically Ill
Every time we admit or care for a critically ill patient, we must consider their risk for deep venous thrombosis, or DVT. Many of our patients are at higher risk for DVT than the general population, but anticoagulants are not wholly benign drugs. What do we do? How do we decide w ... Show More
54m 30s
Mar 2024
Opioidsubstitution: Wissen für Praxis, Station und Notaufnahme
Interview mit Gerda Matzel & Norbert Lyonn, Substituierende und Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin Ob Notaufnahme oder Praxis: So funktioniert die Opioidsubstitution Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:29 Bedeutung der Substitutionsbehandlung 09:03 Sub ... Show More
49m 1s
Apr 2024
Getting to the Root Cause of Autoimmune Disease: A Functional Medicine Approach
View the Show Notes For This Episode Get Free Weekly Health Tips from Dr. Hyman Sign Up for Dr. Hyman’s Weekly Longevity Journal Functional Medicine offers patients many things, especially hope and understanding. Autoimmune disease is a prime example: Rather than condemning patie ... Show More
1h 21m
Apr 2023
Somatoforme Störungen: So gelingt die Interaktion
Interview mit Dr. Hanhan Hu, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Somatoforme Störungen: Von der gelungenen Exploration bis zur richtigen Kommunikation Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:01 Klinische Relevanz und Definition 06:15 Wann sollten Behandelnde an eine somatofo ... Show More
40m 22s
Nov 2022
368 | Chronic Illness
The Minimalists speak with Dr. Jerry Tennant about preventing and treating chronic illness. Listen to all 2 hours of episode 368 on The Minimalists Private Podcast. Discussed in this episode: When will medicine shift its focus to prevention instead of just treating symptoms? (02: ... Show More
43m 41s
Aug 2022
Reflecting on a crisis
Previous Doctor Informed episodes have discussed how to prevent patient safety issues from occurring, but sometimes situations are beyond anyone's control - like COVID. It can be hard to look back, especially if difficult decisions and compromises were made, including ones we did ... Show More
53m 52s
Jan 2022
Episode 48 - TRAUMA with Dr. Ken Mattox: Part I
We. Are. Back!! After a (brief?!) hiatus, we are launching 2022 with a 2-part series with the one and only Dr. Ken Mattox. In this episode, Dr. Mattox shares with us his thoughts on what the modern general surgeon should look like and how we as surgeons differ from our medicine c ... Show More
31 m
Oct 2017
#64 Stuff You Should Know About Health Policy
Get schooled on medical homes, payer reform, and what the future might look like for primary care with Dr. Sue Bornstein, MD, FACP and Executive Director of the Texas Medical Home Initiative and Chair of the Health and Public Policy Committee at the ACP. Dr Alex Lane of Cooper Un ... Show More
49m 42s