logo
episode-header-image
Sep 2023
27m 12s

ZFA TALK: Wie gelingt ein pragmatischer ...

Redaktion SpringerMedizin.de
About this episode
mit Dr. Raphael Kunisch, Allgemeinmediziner

(00:45) subjektive & medizinische Einordnung des Begriffs "Schwindel" | (02:50) Schwindelanamnese | (05:12) Ursachen | (06:59) Klinische Untersuchung & HINTS-Manöver | (09:52) Red Flags | (14:29) weitere Diagnostik und Überweisung an eine Facharztpraxis | (18:50) Kommunikation mit Patientinnen und Patienten | (20:03) Therapeutische Optionen | (21:50) Schwindel ohne erkennbare Ursache | (24:20) Fazit

"Karussell", "Kippen", "der Boden schwankt" oder "die Wände kommen näher" – es gibt viele Möglichkeiten, einen Schwindel wahrzunehmen. Eine gute Anamnese ist wichtig, denn das Spektrum der möglichen Ursachen reicht von harmlos bis akut lebensbedrohlich.

Ein schneller Ausschluss der kritischen Diagnosen gelingt in den meisten Fällen mit Techniken, die in der allgemeinmedizinischen Praxis gut umsetzbar sind. Mit ihnen kann gezielt entschieden werden, wann ein Notfall vorliegt, in welchen Fällen es einer weiteren Abklärung in einer Facharztpraxis bedarf und wo bereits einfache Manöver helfen können.

Unser Experte ist Dr. Raphael Kunisch. Er ist Allgemeinmediziner und am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Universität Augsburg tätig. Im Gespräch erklärt er, dass es besonders wichtig ist, den Betroffenen in der Anamnese genug Raum für eigene Beschreibungen zu lassen, um so keine wichtigen Hinweise zu übergehen. So hat er selbst auch schon neue Begrifflichkeiten für das Symptom kennengelernt – zum Beispiel das Wort "blümerant".

Podcast-Reihe ZFA TALKS

Die ZFA TALKS sind das Podcast-Format der Zeitschrift für Allgemeinmedizin in Kooperation mit Springer Medizin. Hier stellen sich unsere Expertinnen und Experten dem Dialog zu wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fragen aus der Allgemeinmedizin. Weitere Infos zur Mitgliedschaft bei der DEGAM finden Sie hier.

Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf unserer Webseite.

Up next
Jul 8
Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel
"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiko für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Unfallchirurgie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die K ... Show More
30m 25s
Jun 24
Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?
Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Cr ... Show More
32m 45s
Jun 19
Polycythaemia vera: seltene Diagnose mit interdisziplinärem Versogungsauftrag (gesponsert von Novartis Pharma GmbH)
Oft bereits Jahre vor der Diagnose weisen atypische Thrombosen, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall darauf hin, was eigentlich nicht in Ordnung ist: zu viele Erythrozyten im Blut, zu viele Granulozyten, zu viele Blutplättchen. Die Rede ist von Polycythaemia vera, einer seltenen ... Show More
23m 31s
Recommended Episodes
Oct 2023
Ärztliche Denkfehler: Vom Bias zur Fehldiagnose
Interview mit Dr. Matthias Janneck, Leiter der Sektion Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus Hamburg Diagnose Denkfehler: Wie kognitive Verzerrungen zu Fehldiagnosen führen Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:50 Was sind ärztliche Denkfehler? 06:30 Frühes Bewusstsein stärken 10:16 ... Show More
1h 1m
Dec 2023
Long-COVID (2): Aufklären, behandeln, weitervermitteln
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück Center in Berlin Long-COVID (2): Diagnostik und Therapie Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 0 ... Show More
42m 16s
Sep 2023
Psychiatrische Notfälle: Richtig reagieren bei Manie & Co.
Interview mit Dr. Jan Dreher, Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld Psychiatrische Notfälle – schnell erkennen, sicher handeln Inhaltsverzeichnis: 00:00 Disclaimer 00:15 Intro 01:35 Was ist ein psychiatrischer Notfall? 03:42 Akutmaßnahmen und Notfallmedikamente 08:33 Fallbeisp ... Show More
27m 36s
Jan 2024
Internal Family Systems: Healing Trauma and Restoring Wholeness with Dr. Richard Schwartz
Dr. Rick and Forrest are joined by Dr. Richard Schwartz, creator of the Internal Family Systems (IFS) model of therapy, to explore how we can integrate all the aspects of who we are. They explain the IFS model, the nature of parts and their roles, and how we can use this knowledg ... Show More
1h 20m
Apr 2023
Somatoforme Störungen: So gelingt die Interaktion
Interview mit Dr. Hanhan Hu, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Somatoforme Störungen: Von der gelungenen Exploration bis zur richtigen Kommunikation Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:01 Klinische Relevanz und Definition 06:15 Wann sollten Behandelnde an eine somatofo ... Show More
40m 22s
Feb 2021
99 Bronchiolitis
Dr. Reda Bassali, professor of pediatrics and pediatric hospitalist at the Medical College of Georgia, joins Dr. Zac Hodges and Gavriella Mendel (M3) to discuss this very important topic in pediatric medicine. What exactly is bronchiolitis and why is this topic so important? How ... Show More
2h 32m
Jan 2024
Lungenkarzinom: Screening, Staging, Therapie
Interview mit Dr. Sylvia Gütz, Pneumologin und Chefärztin am St. Elisabeth Krankenhaus in Leipzig Fokus Lungenkarzinom: Von der Erstdiagnose bis zum Tumorboard Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Intro 00:02:17 Die Basics: kleinzellig vs. nicht-kleinzellig 00:05:31 Ätiologie der verschi ... Show More
1h 8m
Sep 2018
Chapter 10: Endocrinology
Content covered in this episode includes: [0:38]: Question Dissection: A 54 year old African American male presents to his physician with a chief complaint of morning headaches, nausea, diaphoresis, and tremulousness... [3:36] Endocrinology chapter of S2S including questions like ... Show More
38m 56s
Mar 2024
Opioidsubstitution: Wissen für Praxis, Station und Notaufnahme
Interview mit Gerda Matzel & Norbert Lyonn, Substituierende und Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin Ob Notaufnahme oder Praxis: So funktioniert die Opioidsubstitution Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:29 Bedeutung der Substitutionsbehandlung 09:03 Sub ... Show More
49m 1s
Dec 2023
Full Body MRI Scans? More like M-R-WHY?!
On this week's episode of the pod, we're joined by fellow misinformation debunker Dr. David Robert Grimes to dispel some pesky wellness trends and myths. We kick things off with a discussion of full-body MRIs as a voluntary preventive measure for asymptomatic individuals. We'll d ... Show More
1h 4m