logo
episode-header-image
Mar 2023
41m 54s

Ist es gut, wenn Maschinen Gefühle trigg...

RTL+ / ntv Nachrichten / Audio Alliance
About this episode

Eigentlich weiß jeder Mensch: Roboter können nicht fühlen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Menschen sich emotional auf Maschinen einlassen. Mitarbeitende geben Robotern Namen wie zum Beispiel Robo und unterhalten sich mit Ihnen, wie häufig in der Pflege zu erleben. Ein Phänomen, das auch Buchautorin Kenza Ait Si Abbou kennt: Sie war bis vor Kurzem KI-Expertin bei der Deutschen Telekom und arbeitet inzwischen für den amerikanischen Technologiekonzern IBM. Ich neue Buch "Menschenversteher" beschäftigt sich mit der Frage, wie emotionale KI unseren Alltag erobert.

Dabei geht es nicht nur um die Vermenschlichung von Robotern. Kenza Ait Si Abbou beschreibt, wie künstliche Intelligenz (KI) menschliche Emotionen erkennen, bewerten und ausdrücken kann: Gesicht, Augenbewegungen, unsere Sprache und unser Gehirn sind wichtige Indikatoren dafür, wie wir uns fühlen. "Eine hochauflösende Kamera kann auch diese Microexpressions, wie man sagt, erfassen", sagt die Expertin. "Das sind sehr schnelle Muskelbewegungen, die in Bruchteilen von Sekunden stattfinden, die die echten Gefühle sozusagen zeigen, bevor man erst danach ein anderes Gesicht macht."

Die KI kann dann so programmiert werden, dass sie in der Lage ist, auf diese Emotionen zu reagieren, indem sie beispielsweise ein Lächeln zeigt, um positive Gefühle hervorzurufen. Es komme letztlich nicht darauf an, ob die KI selbst Emotionen habe, sondern, ob sie in der Lage sei, Gefühle bei Menschen auszulösen, betont Kenza Ait Si Abbou. "Es ist viel weniger, wie die Maschine sich selbst fühlt, sondern was sie an Gefühle bei uns Menschen triggert."

Das Ziel ist eine KI, die in der Lage ist, positive Gefühle bei Menschen auszulösen, indem sie beispielsweise lächelt, denn "wenn ich einem Roboter begegne, der lächelt und ich lächle zurück, fühle ich mich gut".

Die Autorin betont jedoch auch, dass die KI auf eine ethische und verantwortungsvolle Weise entwickelt werden sollte, um negative Auswirkungen zu vermeiden. Warum Europa in jedem Fall ein großes Sprachmodell wie ChatGPT braucht und wieso Bildung für den Umgang mit KI so wichtig ist, erklärt Kenza Ait Si Abbou im Podcast "So techt Deutschland".

Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de

+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland +++

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Up next
Yesterday
"Das Rennen im digitalen Werbemarkt ist nicht verloren" - André Soulier (Nayoki)
André Soulier ist ein Pionier im digitalen Marketing. Der Gründer und CEO der Agentur Nayoki hat früh erkannt, wie datengetriebenes Marketing Geschäftsmodelle verändern kann. Soulier ist in den USA ins digitale Geschäft eingestiegen. Dort hat er mit Baufinanzierungs-Leads ein erf ... Show More
31m 27s
Jul 2
Diese deutsche Firma schickt Fotoboxen um die Welt - Philipp Schreiber (Kruu)
Die Voraussetzungen für den Absatz von Fotoboxen sind vor allem in Europa bestens. "Eine Hochzeit in den USA geht maximal bis Mitternacht. In Europa wird die Fotobox dann erst richtig genutzt und das geht dann bis drei Uhr morgens", sagt Philipp Schreiber, CEO von Kruu. Das Unter ... Show More
29m 38s
Jun 25
Die stille Revolution aus Ostwestfalen-Lippe - Dominik Gross (Founders Foundation)
Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gr ... Show More
29m 42s
Recommended Episodes
Dec 2021
Why we have an emotional connection to robots | Kate Darling
We're far from developing robots that feel emotions, but we already have feelings towards them, says robot ethicist Kate Darling, and an instinct like that can have consequences. Learn more about how we're biologically hardwired to project intent and life onto machines -- and how ... Show More
12m 15s
Oct 2019
Why we have an emotional connection to robots | Kate Darling
We're far from developing robots that feel emotions, but we already have feelings towards them, says robot ethicist Kate Darling, and an instinct like that can have consequences. Learn more about how we're biologically hardwired to project intent and life onto machines -- and how ... Show More
11m 58s
Nov 2021
Robot as Body
For years, prosthetic technology focused on form over function, on masking lost limbs, rather than agency and usability. But things are changing. Innovations in robotics are giving more people more options, with lower thresholds of entry—and lower price tags, too.  Tilly Lockey t ... Show More
22m 43s
Nov 2022
The Morality of Machines
From search engines to chatbots to driverless taxis – artificial intelligence is increasingly a part of our daily lives. But is it always ethical? In this episode, Katie Barnfield explores some of the moral questions raised by new developments in smart technology. Leading researc ... Show More
18m 50s
Jan 2024
Preserving Our Humanity In The Age Of Robots
Human beings are hardwired for social connection – so much so that we think of even the most basic objects as having feelings or experiences. (Yup, we're talking to you, Roomba owners!) Social robots add a layer to this. They're designed to make us feel like they're our friends. ... Show More
14m 21s
Oct 2020
In Machines We Trust: AI Reads Human Emotions. Should It?
AI can read your emotional response to advertising and your facial expressions in a job interview. But if it can already do all this, what happens next? In part two of a series on emotion AI, Jennifer Strong and the team at MIT Technology Review explore the implications of how it ... Show More
23m 53s
Apr 2021
How AI can help us be more human | Kai-Fu Lee
As technology gets smarter and encroaches on more and more jobs, we have to face a question: how do we differentiate the work that humans should do from the work machines should do? In other words, no matter how smart the machines get, what will humans always do better?In this ta ... Show More
17m 50s
Nov 2021
Robot as Threat
When a robot goes bad, who is responsible? It’s not always clear if the user or the manufacturer is liable when a robot leaves the lot. Human behavior can be complex—and often contradictory. Asking machines to interpret that behavior is quite the task. Will it one day be possible ... Show More
23m 11s