logo
episode-header-image
Sep 2022
1h 40m

Unsere komplexe Welt | Dirk Brockmann

Nicolas Semak | Superelektrik
About this episode

Wie können wir die Komplexität der Welt besser begreifen? Klimakatastrophen, Verschwörungstheorien, Artensterben und Pandemien - anhand dieser überwältigenden Probleme könnte man schnell den Mut verlieren. Der Physiker und Komplexitätsforscher Dirk Brockmann blickt aus der Vogelperspektive auf diese Phänomene und fragt: Was haben Waldbrände mit Populismus, Vogelschwärme mit menschlichem Verhalten gemeinsam? Er macht Verbindungen sichtbar, die einen neuartigen Blick auf die Welt ermöglichen. Die fundamentale Erkenntnis: Überleben und Fortschritt funktionieren nur durch Kooperation.

Im Verlauf der Corona-Pandemie wurde Brockmann einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Als Modellierer und Leiter einer entsprechenden Gruppe am Robert Koch Institut für die Verbreitung von Infektionskrankheiten lieferte er wichtige Daten und Vorhersagen für den Verlauf und die Entwicklung der Pandemie.

Dirk Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen - Unsere komplexe Welt besser verstehen

Foto: Monika Keiler (CC BY-SA 4.0)
Musik: UNIPPM

Werbepartner: linktr.ee/superelektrik

Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kannst Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank!

Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:

Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher!
Elementarfragen+ bei Steady
oder bei Apple Podcasts.

Supporte Nicolas und die Elementarfragen mit einer Spende über Paypal.

Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören.

Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de.

Bewerte die Elementarfragen bei Apple Podcasts & Spotify
Folge Nicolas & Superelektrik bei Twitter oder Instagram.

Up next
Jun 2023
In eigener Sache | Nicolas Semak (27.2.1976 - 25.4.2023)
Unser Freund und Kollege Nicolas Semak ist am 25.4. an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wir sind noch dabei, den Schock und die Trauer zu verarbeiten und melden uns hier nur kurz zu Wort, um euch zu sagen, wie es mit den verschiedenen Podcasts weitergeht. 
8m 56s
Mar 2023
Atomwaffen | Frank Sauer
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und Drohungen des russischen Präsidenten an den Westen wiedererwecken bei einigen Menschen Ängste vor einem eigentlich längst der Vergangenheit zugeordnetem Szenario: ein Krieg unter Einbeziehung nuklearer Waffen. Der promovierte Politikw ... Show More
1h 46m
Mar 2023
Nicolas Semak & Carl Gierstorfer | Über "CloseUp"
Zum Start unseres neuen Podcastlabels, hier eine erste von zukünftig immer mal wieder erscheinenden Sonderfolgen. Hier wollen wir - die Beteiligten von Superelektrik - regelmäßig zusammen kommen, um unter anderem über unsere gemeinsame Arbeit zu sprechen. Diesmal sitzen Nicolas u ... Show More
24m 35s
Recommended Episodes
May 2023
Documentary #15: The Myth of Freedom Under Capitalism
Although its intellectual handmaidens love to insist otherwise — capitalism is not a system that truly embodies freedom. We all feel it, of course — that nagging sense that we lack any agency over the choices that shape our lives, the frustration we feel at our bosses, the tensio ... Show More
1h 39m
Dec 2018
The End Of The World with Josh Clark
How long do humans have left on Earth? As species go, humanity has had a brief, incredibly transformative run here on Earth. We've mined resources, farmed food, hunted animals, built cities and polluted ecosystems across the globe. There's no denying we've also made tremendous te ... Show More
44m 49s
Dec 2023
CLASSIC: The End Of The World with Josh Clark
How long do humans have left on Earth? As species go, humanity has had a brief, incredibly transformative run here on Earth. We've mined resources, farmed food, hunted animals, built cities and polluted ecosystems across the globe. There's no denying we've also made tremendous te ... Show More
46m 51s
Nov 2021
Indigenous Economics with Tyson Yunkaporta
It often feels like contemporary life diverges from everything that actually matters. Our global economic system could not be less in touch with patterns of creation, natural systems, and the real wealth of healthy soil, clear water, and bonded communities. Of course, it hasn’t a ... Show More
58m 51s
Feb 2023
Whiteness and Capitalism with Eleanor Hancock
In order to understand the disconnection, alienation, and immiseration wrought upon us by capitalism, it’s imperative to understand this social and economic system’s reliance on separation — separation from nature, from each other, from ourselves, and, crucially, from our histori ... Show More
58m 18s
Mar 2023
How Our Brains Model Reality & the True Nature of the World | Iain McGilchrist
In Episode 300 of Hidden Forces, Demetri Kofinas speaks with Dr. Iain McGilchrist. Most people know Dr. McGilchrist for having authored “The Master and His Emissary” a book about what we popularly refer to as “the Divided Brain” and its role in the making of the modern world. It ... Show More
58m 24s
Apr 2023
#inspiration - Sommes nous bien raisonnables ?
Les épisodes #inspiration sont des lectures de passages en lien avec les thématiques développées dans Sismique.Je vous lis ici un extrait de mon livre Le monde change et on n'y comprend rien intitulé "sommes-nous bien raisonnables ?" dans lequel je résume l'histoire de l'humanité ... Show More
4m 38s
Jul 2023
Man Against Horse
This is a story about your butt. It’s a story about how you got your butt, why you have your butt, and how your butt might be one of the most important and essential things for you being you, for being human.  In this episode from 2019, Reporter Heather Radke and Producer Matt Ki ... Show More
56m 41s
Aug 2023
Capitalist Realism with Carlee
“It's easier to imagine the end of the world than the end of capitalism.” Those words have been attributed to both the philosophers Fredric Jameson and Slavoj Žižek decades ago, but they couldn’t feel more true today. As we continue to stare down the double barrels of climate cha ... Show More
2h 23m
May 2024
ROUSSEAU - Le contrat social
Rousseau est l'un des plus célèbres théoriciens du contrat social. Selon lui, le passage de l'état de nature à l'état civil marque l'accès de l'homme à la liberté. Cela semble paradoxal dans la mesure où l'entrée dans l'état social coïncide avec l'invention des lois, lesquelles l ... Show More
48m 27s