logo
episode-header-image
Aug 2021
10m 42s

Homosexualität in Deutschland – SG #240

ANNIK RUBENS
About this episode

In den vergangenen Monaten wurde in Deutschland viel über Homosexualität gesprochen. Der Grund war vor allem die Fußball-Europameisterschaft. München wollte zum Beispiel sein Fußballstadion in den Regenbogenfarben beleuchten, als die deutsche Mannschaft gegen Ungarn spielte. Um ein Zeichen der Toleranz zu setzen. Es wird also Zeit, auch dieses wichtige Thema in Slow German zu besprechen.

Fangen wir mal wieder bei den Nationalsozialisten an. Während der Nazi-Zeit wurde männliche Homosexualität als kriminell gehandhabt. Wer erwischt wurde, konnte vor Gericht oder gleich im Konzentrationslager landen. Bis 1945 wurden wohl 50.000 Männer verurteilt. Viele wurden in den Lagern getötet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden homosexuelle Männer verurteilt. Denn im Strafgesetzbuch gab es den Paragrafen 175 – der bis 1969 in der Nazi-Fassung galt. Danach war schon ein Zungenkuss zwischen Männern strafbar. Und das führte natürlich auch dazu, dass es eine moralische Verurteilung gab. In der Gesellschaft galt es also als nicht normal, wenn sich zwei Männer liebten.

Natürlich wurde von einigen Menschen gegen dieses Gesetz gekämpft. Lange Zeit aber ohne Erfolg. Als Grund nannte man unter anderem die Verführungstheorie. Die Menschen hatten damals also Angst, dass Jugendliche zur Homosexualität verführt werden könnten. Das bedeutet, dass sie Angst hatten, Jugendliche könnten plötzlich schwul werden. Diese Theorie wurde weiter verbreitet, obwohl sie wissenschaftlich längst widerlegt war.

1985 gab es dann eine neue Partei, sie nannte sich „Die Grünen“. Diese Partei stellte zum ersten Mal den Antrag, den §175 zu streichen. Die CDU/CSU weigerte sich aber lange. Das ist auch verständlich, denn das „C“ in den Namen dieser Parteien steht für „christlich“. Und die Kirche hat natürlich ein Problem mit Homosexualität. Ich spreche hier erstmal für Westdeutschland, denn Du weißt ja, dass Deutschland nach dem Krieg getrennt war in die BRD im Westen und die DDR im Osten. Und die DDR war in dieser Sache fortschrittlicher als die BRD: Homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen waren dort seit 1968 nicht mehr strafbar. Die Entwicklung in den folgenden Jahren ging so weit, dass Jugendliche immer besser vor sexuellen Handlungen geschützt werden sollten – egal ob homo- oder heterosexuell.

Und dann kam die Wiedervereinigung. Beide Seiten mussten sich in vielen Punkten einig werden, um ein Land zu werden. Auch in Sachen Homosexualität. Was also tun? Entweder auch in der DDR wieder zurück zu Strafbarkeit – oder in der BRD lockerer werden. Zunächst mal einigte man sich gar nicht. Man diskutierte lieber. 1994 beschloss endlich der Bundestag die Streichung des Paragraphen.

Nächster Schritt: Die sogenannte Homo-Ehe. Erstmal gab es so ein Mittelding, das nannte sich „Eingetragene Lebenspartnerschaft“. Die gab es ab 2001. Seit 1. Oktober 2017 dürfen in Deutschland nun aber auch zwei Frauen oder zwei Männer richtig heiraten. Im Bürgerlichen Gesetzbuch steht dazu: „Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen“. Das ist also alles noch relativ frisch – und das war jetzt auch alles nur die historische oder gesetzliche Seite. Kommen wir zu unserer Gesellschaft.

Ist es „ganz normal“, in Deutschland schwul oder lesbisch zu sein? Ich glaube, so weit sind wir noch nicht. Es gibt große Unterschiede, was die Region angeht. Die Städte sind in der Regel durch ihre Anonymität offener und aufgeschlossener. In vielen Städten gibt es Straßen oder Viertel, in denen sich viele Bars und Clubs angesiedelt haben, die gerne von Homosexuellen besucht werden. In diesen Gegenden ist es ganz normal, zum Beispiel Männer zu sehen, die Händchen halten. Manchmal gibt es auch spezielle Ampelmännchen, die zwei Frauen oder zwei Männer zeigen mit einem Herzchen dazwischen. Auf einem bayerischen Dorf würden sich allerdings viele Menschen nach einem homosexuellen Paar umdrehen und das nicht unbedingt für normal halten. Das behaupte ich jetzt zumindest. Wobei es natürlich sowohl auf dem Land als auch in der Stadt tolerante und intolerante Menschen gibt.

Wie in anderen Ländern auch gibt es in Deutschland Menschen, die Vorurteile haben, mit Aggression oder Gewalt auf Homosexuelle reagieren oder mit Beschimpfungen. Es muss also noch viel geschehen, bis es wirklich keinen Unterschied mehr macht, wen jemand liebt. Berlins früherer Bürgermeister war offen schwul und hatte dies mit dem Satz „und das ist auch gut so“ verkündet. Unser derzeitiger Gesundheitsminister ist ebenfalls mit einem Mann verheiratet und macht daraus kein Geheimnis. Die sexuelle Orientierung steht also einer politischen Karriere nicht im Weg. Natürlich gibt es auch viele schwule und lesbische Schauspieler und Schauspielerinnen. Nur offen schwule Fußballer gibt es nur wenige. Aber vielleicht ändert sich auch das irgendwann.

Wie immer ist es schwierig, so ein Thema in nur wenigen Minuten zu erklären. Kurz also noch einige Fakten: Seit einigen Jahren dürfen schwule und lesbische Paare Kinder adoptieren. Derzeit steht aber ein weiterer großer Punkt in der Diskussion: Bislang dürfen homosexuelle Männer kein Blut spenden. Das kommt noch aus der Zeit von AIDS. Momentan dürfen schwule Männer nur Blut spenden, wenn sie ein Jahr zuvor keinen Sex mit einem anderen Mann hatten. Das soll sich ab Herbst 2021 ändern – dann dürfen alle Menschen Blut spenden, die seit mindestens vier Monaten ausschließlich Sex mit dem gleichen Menschen hatten.

Noch ein paar Worte zu unserer deutschen Sprache: Leider hat sich das Wort „schwul“ als Schimpfwort eingeschlichen. Wenn jemand etwas zu romantisch, zu mädchenhaft findet, dann kann er dies als „schwul“ bezeichnen. Immer mehr Menschen haben aber mittlerweile verstanden, dass das aufhören sollte. Und weil es natürlich nicht nur LG, sondern auch BTQIA und vielleicht noch mehr gibt: Das ist dann ein neues Thema bei Slow German.

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg240kurz.pdf

Up next
Apr 2022
Auswanderung aus Deutschland – SG #247
In den Nachrichten hört man viel von Menschen, die nach Deutschland einwandern wollen. Aber wusstest du auch, dass jedes Jahr 180.000 Menschen Deutschland verlassen, um im Ausland zu leben? Drei Viertel von ihnen sind Akademiker.  Aber wie war das in der Vergangenheit? Ich habe d ... Show More
6m 22s
Mar 2022
Mental Load – SG #246
Ja, du hast recht: Der Titel dieser Podcastepisode ist nicht Deutsch, sondern Englisch. Aber wir hier in Deutschland benutzen nunmal gerne englische Wörter. Und für „Mental Load“ gibt es im Deutschen nur komische Übersetzungen, zum Beispiel „Kümmerarbeit“ oder „psychische Belastu ... Show More
6m 12s
Feb 2022
Das Brandenburger Tor – SG #245
Petra aus Holland hat mich gebeten, etwas über das Brandenburger Tor zu erzählen. Das hat mich neugierig gemacht, denn ich wusste selber nicht viel darüber. Also habe ich nachgeforscht und kann dir jetzt etwas erzählen. Zunächst einmal: das Brandenburger Tor steht in Berlin. Und ... Show More
8m 4s
Recommended Episodes
Aug 2021
Homosexualität in Deutschland – SG #240
In den vergangenen Monaten wurde in Deutschland viel über Homosexualität gesprochen. Der Grund war vor allem die Fußball-Europameisterschaft. München wollte zum Beispiel sein Fußballstadion in den Regenbogenfarben beleuchten, als die deutsche Mannschaft gegen Ungarn spielte. Um e ... Show More
10m 42s
Apr 2023
Being gay in Africa
It’s illegal in around 30 countries in Africa to be in a same-sex relationship and recently there’s been political debate in places such as Uganda and Ghana around stricter laws. We’ve also reported on the BBC in the past few months about violence against LGBT people in Kenya and ... Show More
24m 36s
May 2023
En Ouganda, la vie cachée de la communauté LGBT
Violences, arrestations, thérapies de conversion, rejets des membres de leur famille… En Ouganda, déjà considéré comme l’un des pays les plus répressifs envers la communauté LGBT, le Parlement a validé le 2 mai 2023 une proposition de loi anti-homosexualité, allant jusqu’à la pei ... Show More
19m 30s
Nov 2021
240: LGBTIQ+ in der Arbeitswelt
Stuart Bruce Cameron ist LGBTIQ+ Advocate. Er ist Gründer und CEO der UHLALA Group, die sich für LGBTIQ+ Menschen in der Arbeitswelt und im Studium einsetzt. Wir sprechen mit ihm über Diversität und Chancengerechtigkeit in deutschen Firmen und in unserer Gesellschaft. Dabei erklä ... Show More
36m 18s
Oct 2021
[REDIFFUSION] Qu’est-ce qu’une zone sans LGBT ?
Qu’est-ce qu’une zone sans LGBT ? Merci d'avoir posé la question ! Lundi 27 septembre 2021, trois régions polonaises ont voté l'abandon des mesures anti-LGBT. En mars 2021, l’Union européenne a été déclarée “zone de liberté pour les LGBT” par le Parlement européen. C’est une réac ... Show More
4m 29s
May 2021
LGBTQIA+: la France a-t-elle un problème avec les lesbiennes? | Does France have a probleme with lesbians?
To prepare this episode, I interviewed my friend Laurie. We talked about LGBTQIA+ people and life as a lesbian in France. This episode is a mix of interview and explanations that I added because there is no transcript for what Laurie says: I give you some references of films and ... Show More
22m 12s
Aug 2021
Leçon d'été: Homophobie (Homophobia)
Texte: Les attaques et insultes homophobes en France ont augmenté de 36% l’année dernière. Le gouvernement devrait-il parler d’une “installation” de l’homophobie dans le pays ? Traduction: Homophobic attacks and insults in France rose by 36 percent last year. Should government ta ... Show More
4m 50s